Die neue Generation des Abbiegeassistenten überwacht einen Bereich von 70 x 4,5 Metern rechts neben dem Fahrzeug. Mit drei Warnstufen wird vor einer möglichen Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmern gewarnt. Der kleine Bauraum und die einfache Installation ermöglichen eine problemlose Nachrüstung.
Förderfähig mit ABE.
Der AAS BSIS 151 ist konform zur neuen EU Regulierung ECE R151, welche ab Juni 2024 wirksam wird.
Intelligente Algorithmen detektieren Fahrradfahrer und Fußgänger und warnen den Fahrer vor einer möglichen Kollision.
Der Abbiegeassistent AAS BSIS 151 auf Radar Basis, (77GHz), ist zur Objekterkennung für große Nutzfahrzeuge entwickelt worden.
Er warnt interaktiv, sowohl optisch als auch akustisch. Der AAS BSIS 151 ist in der Lage zwischen Kraftfahrzeugen und Nicht-Kraftfahrzeugen zu unterscheiden.
Es hat einen Detektionsbereich von maximal 80 x 7 Meter, rechts neben dem Fahrzeug. Er hat mit 180° den größten Detektionswinkel ohne Tote Winkel.
Er entspricht den europäischen Normen und die UN ECE R151-Zertifizierung besteht.
Die IMU (Inertial Measurement Unit ) ist eine integrierte Messeinheit, die unter anderem Sensoren zur Feststellung von Geschwindigkeit und Richtungsänderung enthält. Dieses Element ermöglicht es, alle notwendigen Daten zu ermitteln, ohne einen weiteren Abgriff für Fahrzeugdaten vorzunehmen. Der Einbau wird somit erheblich vereinfacht.
Das System ist einfach zu installieren und hat eine automatische Ausrichtung. Es ist kein zusätzliches Steuergerät zur Installation erforderlich.
Der AAS BSIS 151 ist für LKWs, Busse, Transporter, Feuerwehfahrzeuge, Kommunale Fahrzeuge, Arbeitsmaschinen und Sonderfahrzeuge geeignet.
Die gesamte Warnzone von 37 m x 4,5 m ist in drei Zonen unterteilt. So ist es dem Fahrer leicht möglich zu erkennen, wo sich die gefährdete Person befindet.
180° Seitenradar
LED-Display
Kabelbaum
IMU
Optional
Kunststoffabdeckung für Radar
Metallhalter für Radar
Warnzonen
Radarsensor
Display
Zur Analyse unserer Website nutzen wir den Open Source Webanalysedienst Matomo (ehemals PIWIK). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Matomo verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung unserer Website durch Sie ermöglichen, insbesondere von welcher Internetseite Sie auf unsere Website gekommen sind (sogenannte Referrer), auf welche Unterseite Sie zugreifen oder wie oft und für welche Verweildauer Sie eine Unterseite betrachten. Matomo verwendet dazu Cookies (zu Cookies siehe bereits oben). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der Daten in der Lage, unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Die Software läuft dabei ausschließlich auf den Servern unserer Webseite. Eine Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.